Holzmaße
Was ist ein Schüttraummeter (srm)?
Der Schüttraummeter ist ein Raummaß für Holz. Dieses Maß ist das meist verwendete Raummaß im Brennholzhandel, da eine ordentliche Schichtung wirtschaftlich nicht rentabel ist. Der Schüttraummeter entspricht einer geschütteten Holzmenge in einem Kubikmeter (m³). Bei einer Scheitlänge von 33 cm erhält man so 0,7 Raummeter geschichtete Holzmasse.
Was ist ein Festmeter (fm)?
Der Festmeter ist ein Raummaß für Holz.
Er entspricht 1 Kubikmeter (m³) fester Holzmasse, d.h. ohne Zwischenräume in der Schichtung.
Der Festmeter wird oft im Forst für die Vermessung von Stammholz verwendet.
Was ist ein Raummeter (rm)?
Der Raummeter oder Ster ist ebenfalls ein Raummaß für Holz.
1 Raummeter (rm, Ster) entspricht 1 Kubikmeter (m³) geschichteter Holzmasse, einschließlich der Zwischenräume in der Schichtung.
Brennholz als ökologischer Energieträger
Ökologisch gesehen ist Brennholz eine umweltfreundliche, klimaschonende und vor allem erneuerbare Alternative zu fossilen Energieträgern.
Die CO2-neutrale Energienutzung stellt einen wesentlichen Beitrag unserer nachhaltigen Klima- und Energiepolitik dar. Insofern verdient die verstärkte Nutzung von fester Biomasse eine grundsätzlich positive Bewertung.
Holz kann in reiner Form problemlos durch Kompostierung oder auch Verbrennung bei gleichzeitiger Energiegewinnung genutzt werden. Als nachwachsender Rohstoff weist es eine gute Ökobilanz auf.
Mittels nachhaltiger Durchforstung wird Holz zunehmend als CO2-neutraler Energielieferant genutzt. Moderne Holzheizungen erfüllen alle Abgasnormen und haben einen hohen Wirkungsgrad.
Heizwerte
Heizen mit Brennholz bedeutet nicht nur ein „angenehmes Erlebnis“ vor dem Kamin, vielmehr ist der Brennstoff Holz eine effiziente und vor allem kostengünstige Alternative zu anderen Energieträgern.
Dabei ist die Wahl der Holzsorte entscheidend. Aus diesem Grund vermeiden wir Weichhölzer (wie Pappel, Weide) und Nadelhölzer in unseren Produkten. Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht die Heizwerte verschiedener Energieträger.
Brennstoff | Einheit | Gewicht [kg] | Heizwert Hu | Energiedichte [kwh/kg] |
---|---|---|---|---|
Buche | rm | 500 | 2100 kwh/rm | 4,2 |
Eiche | rm | 500 | 2100 kwh/rm | 4,2 |
Esche | rm | 500 | 2100 kwh/rm | 4,2 |
Rubinie | rm | 500 | 2100 kwh/rm | 4,2 |
Birke | rm | 450 | 1900 kwh/rm | 4,3 |
Ahorn | rm | 460 | 1900 kwh/rm | 4,1 |
Pappel | rm | 330 | 1400 kwh/rm | 4,2 |
Weide | rm | 340 | 1400 kwh/rm | 4,1 |
Nadelholz (mittel) | rm | 330 | 1600 kwh/rm | 4,2 |
Heizöl EL | m² | 840 | 10000 kwh/m³ | 11,9 |
Erdgas | Nm³ | 0,8 | 9,4 kwh/Nm³ | 11,8 |
(Der Heizwertes ist stark vom Wassergehalt des Holzes abhängig, deshalb w = Wassergehalt ca. 15%)
Umgerechnet auf den Schüttraummeter (z.B. Buche) erhält man einen Heizwert von ca. 1.470 kwh/srm (Umrechnungsfaktor X 0,7). Mit 7 srm Buchenkaminholz erhält man einen Heizwert von über 10.000 kwh, dies entspricht in etwa der Energie aus 1.000 Liter Heizöl.